Mittwoch, 13. November 2013

Wer ist – und in welcher Höhe – Steuergeldempfänger ?


3.) Wer ist – und in welcher Höhe – Steuergeldempfänger ?
  


a) Die Hälfte des Transfergeldes ist nur ein „durchlaufender Posten“ und geht durch den Konsum des Hartz-IV-Empfängers unmittelbar in die öffentliche Hand zurück.


Durch seinen Konsum entrichtet der Hartz-IV-Emfänger
- zum einen die Mehrwertsteuer
- zum andern erstattet er dem Produzenten/Leistungserbringer auch sämtliche durch ihn an den Staat und an die Sozialkassen entrichteten Beträge.
Der Produzent, Leistungserbringer hat sie nur vor-entrichtet.
D.h., wie jeder andere Konsument ist auch der Hartz IV-Empfänger „der Steuerzahler“.
Auch er ist IN VOLLEM AUSMAß an der Steuerlast beteiligt.

Die Staatsquote, d.h. der durchschnittliche Anteil an Steuer und Sozialversicherung im Konsum, liegt bei ca. 50 Prozent des Preises. –
Ein Teil der Abgabenbelastung ist als Mehrwertsteuer offen in der Rechnung ausgewiesen. Der Rest ist in den Produktpreisen versteckt.


Da der Hartz-IV-Empfänger damit die Hälfte des Geldes durch den Konsum an den Staat zurück entrichtet (Staatsquote), beträgt die wahre Belastung, die von ihm an die Gesellschaft ausgeht, nur die Hälfte des an ihn ausgegebenen ALG-II-Betrages.
Die andere Hälfte ist für den Staat ein „durchlaufender Posten“ und geht durch den Konsum des Hartz-IV-Empfängers unmittelbar an die öffentliche Hand zurück.

b) Auch der Erwerbsarbeiter erhält Steuergeld 


Zur Sicherung seiner Lebensgrundbedürfnisse erhält auch der Erwerbstätige Geld vom Staat.
Der Erwerbstätige darf die ersten 8000 Euro seines Verdienstes unversteuert lassen (Lohnsteuer-freibetrag). Gemessen am vollen Steuersatz sind ihm damit schon ca. 3500 Euro gutgeschrieben. D.h., der Erwerbstätige erhält das Geld zwar nicht direkt ausgezahlt, er aber darf es aber einbehalten statt es als Steuer zu entrichten. Hinzu kommen der Arbeitnehmer-Freibetrag (1000 Euro) plus ggf. ein Sparerfreibetrag (800 Euro). 

 
Die bei ansteigendem Verdienst zunächst noch abgesenkten Steuersätze erweitern die Gutschrift. Auch Steuernachlässe durch Ehegattensplitting und direkte Steuergeldempfänge in Form des Kindergeldes [4b] und es Elterngeldes kommen in Betracht, wobei letzeres mit der Höhe des Verdienstes steigt. Zusätzlich stehen dem Erwerbstätigen bei Selbständigkeit eine große Fülle von Anschreibungsmöglichkeiten offen [5] und er darf die Abgabe von Mehrwertsteuer bis in eine Höhe von jährlich 17.500 Euro unterlassen. [6]

c) Fazit:

Zur Sicherung ihres Lebensgrundbedarfes erhalten beide – der Erwerbstätige genauso wie der Transferempfänger – Geld vom Staat. Während der Bezieher eines kleinen Arbeitseinkommens ca. die Hälfte des vollen Hartz IV-Betrages einbehalten kann, gilt umgekehrt, dass höhere Einkommen durch Abschreibungen und andere Vergünstigungen ein Vielfaches des Hartz-IV-Betrages an Steuergeldern einbehalten können - woran sich eine weitere Ungerechtigkeit des Systemes zeigt.

Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen. - Unter diesem Gesictspunkt ist es völlig unangemessen, den Hartz-IV-Empfänger zu diffamieren oder ihn seiner Grundrechte zu berauben, wie das durch die Eingiederungsvereingbatrung und die Sanktionen geschieht.
So wenig die Steuerfreibeträge und Vergünstigungen als Begründung genommen werden, die bürgerlichen Grundrechte einzuschränken, so wenig darf der Transferbezug dazu verwendet werden.



10 Kommentare:

  1. Habe in b) und c) kleine Änderungen durchgeführt ...
    Ralph Boes

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ergänzung zu meiner Ergänzung vom 18.11., ca. 20:00 zu meinem Beitrag vom 18.11., ca. 19:30:
      ... (Jedenfalls meiner Ansicht nach.)

      Löschen
    2. @ Ralph Boes; Ergänzung zu meinen Beiträgen vom 18.11., ca. 19:30 / ca. 20:00 / ca. 20:30:
      Herr Boes, erlauben Sie mir (zuletzt!) noch folgende Hinweise:
      Für den Mut, das Zitat Rosa Luxemburgs "Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden" auf Transparenten zu zeigen (während der alljährlich aufgeführten Show der Parteiführung, die Gräber von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg zu besuchen), wurden zu DDR-Zeiten die Leute verhaftet!
      (Was aus ihnen geworden ist, ist mir nicht bekannt.)
      Aber wofür gerade Rosa Luxemburg in Wahrheit gekämpft hat, können Sie sich (meiner Ansicht nach) sehr gut in Margarethe von Trottas Film (Buch und Regie) von 1986: "Rosa Luxemburg" vor Augen führen.

      (Dass in der DDR in kleinen Studio-Kinos solche Filme wie der hier Genannte [oder auch "Der Bockerer"] gezeigt worden sind, deren Aufführungstermine man per "Mund-zu-Mund-Propaganda" erfuhr [in der DDR "Buschfunk" genannt], - diesem Umstand verdanke ich [u. a.], dass ich in der DDR nicht "verrückt" geworden bin!)
      Da ich fest entschlossen bin, mich erst recht auch in reiferem Alter nicht in den Wahnsinn treiben zu lassen, werden Sie von mir von jetzt an nichts mehr hören und nichts mehr sehen, denn ich habe Ihnen (offenbar) auch nichts mehr zu sagen.

      Löschen
  2. @ BbG / Ralph Boes, 17.11., 00:27:
    "Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei - mögen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. Nicht wegen des Fanatismus der "Gerechtigkeit", sondern weil all das Belebende, Heilsame und Reinigende der politischen Freiheit an diesem Wesen hängt und seine Wirkung versagt, wenn die "Freiheit" zum Privilegium wird."
    ROSA LUXEMBURG

    AntwortenLöschen
  3. Ergänzung zu meinem Beitrag vom 18.11., ca. 19:30:
    Herr Boes, ich halte Ihren Ansatz für falsch, da Sie in Ihren Darlegungen lediglich ein Symptom analysieren, nicht aber die Ursache des Problems.

    AntwortenLöschen
  4. ... ff. 19.11., ca 02:30:

    Leben Sie wohl.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Aber so richtig trennen von Ralph Boes können Sie sich offensichtlich auch nicht, oder? ;)

      LG Marita

      Löschen
    2. @Anonym....WAS soll der ganze Quatsch? das passt hier nicht ganz zum Thema. 5 Kommentare die sich damit befassen, tschüss zu sagen, weil man sich hier gerade nicht mit Rosa Luxemburg beschäftigt.
      Die Ursachen sind insgesamt doch klar benannt, die Widerherstellung der Grundrechte der Bürger, die ihnen laut Grundgesetz zustehen. Hier wird nicht nur analysiert, sondern auch gehandelt. Das ist ja wohl erst einmal ein riesengroßes Ziel.

      Löschen
  5. hmhm hab komentar versucht wo ist der jetzt?

    AntwortenLöschen
  6. 2. hmhm ... worauf basiert der Steuervorteil von 3500€ bei 8000€ Grundfreibetrag?

    AntwortenLöschen